Welchen Einfluss hat Farbe im Marketing? Und wie kannst Du Farbe in Deiner Kommunikation gezielt einsetzen und benutzen. Diesen Fragen zur Farbgestaltung geht Farbexpertin Silvia Regnitter-Prehn in ihrem neuen Beitrag für geezela.com nach.
Farben sprechen eine kraftvolle Sprache.
Die Kraft der Farben in Marketing und Werbung ist eine Sache des Gefühls. Farben kommunizieren nonverbal, sie transportieren Botschaften. Als Botschafter für ein Produkt oder eine Dienstleistung muss Farbe
- kommunikativ (Schau her!)
- überzeugend und verführend zugleich (Kauf mich!)
- aber auch vertrauenswürdig sein (Du kannst Dich auf mich verlassen!)
Farbe vermittelt
Die Farbe einer Verpackung ist somit das wichtigste Marketingwerkzeug eines Produktes. Ihr kommt daher die bedeutende Vermittlerrolle zwischen Produkt und Konsument zu. Selbstbewusst und mit einem klaren Auftrag für Kunden präsentiert sich das Produkt im Verkauf.
Über die Farbe läuft der erste persönliche Kontakt
Wichtig ist die Authentizität der Farbe mit der jeweiligen Produktaussage. Soll mein Produkt anregen, leuchten, prunkhaft, außergewöhnlich wirken? Die richtige Farbe für die jeweilige Aussage bildet die Brücke zum Erfolg.
Farbe ist Gefühl
Um so mehr ist auf die richtige Farbe für das Produkt zu achten, denn Farben regen zu Gedankenverbindungen an. Und Kaufentscheidungen orientieren sich selten an rationalen Erkenntnissen, sondern am emotionalen Gewinn.
Bringen Sie Farbe auf Ihre Preisschilder und Informationen
Farbe ist Information – nutzen Sie diesen Vorteil und gestalten Sie Ihre Preisschilder und Informationen farbig. So nutzt man die Wirkung von Farbe, um die Botschaft zum Empfänger zu transportieren. Ist die Farbgestaltung gut gelungen, wird die Information vom Kunden oder Empfänger leichter aufgenommen. Leider kann man mit Farben aber auch das Gegenteil bewirken, denn ungünstigen Farbkombinationen können beim Gegenüber auch Ablehnung und Vorbehalte hervorrufen.
Durch eine gelungene farbliche Gestaltung können Sie folgende Wirkungen erreichen:
- Bessere Aufnahme der Darstellung
- Bessere Lesbarkeit von Texten
- Ansprechen der Gefühlsebene
- Betonung der Kernaussagen
- Unterschiede hervorheben
- Erhöhen von Aufmerksamkeit
Rot eignet sich für Betonungen, Hinweise und Überschriften. Rot nicht zusammen mit Grün einsetzen. Für eine gute Lesbarkeit der Texte sollten Sie für einen guten Hell-Dunkel-Kontrast zwischen Text und Hintergrund sorgen. Sehr gut lesbar und aufmerksamkeitsstark lesbar ist z.B. die Kombination Schwarz auf Gelb. In der Kosmetik empfehle ich dunkles Graphit auf Zitronengelb
Weitere Tipps zur Farbgestaltung:
- Helle oder eintönige Farbtöne eignen sich für große Farbflächen, z.B. als Untergrund für Texte.
- Je größer die Fläche ist, desto heller bzw. entsättigter sollte die Farbe werden.
- Reine gesättigte Farbtöne sollten eher für kleine Flächen eingesetzt werden und eignen sich, um bestimmte Inhaltselemente voneinander zu unterscheiden.
- Sehr helle und sehr dunkle Farben eignen sich besonders für Schrift, Linien und Strichzeichnungen.
Weitere Tipps von Silvia Regnitter-Prehn zum Einsatz von Farbe findest Du in den Beitrag: Farbgestaltung: Farben in Studio und Praxis bewusst richtig einsetzen
Du interessierst Dich für die verschiedenen Aspekte rund ums Thema Farbe:
- Die Wirkung der Farben
- Farbe ist nicht gleich Farbe
- Wie viel Farbe verträgt der Mensch?
- Welche Farbe unterstützt den Verkauf?
- Welche Empfindungen möchte ich mittels Farben auslösen?
Der nächste 2,5 Tages-Workshop von Silvia Regnitter-Prehn über Farben und Wirkung findet am Freitag, 05.April 2019 17.00 Uhr – 07.April 2019 16.00 Uhr am Ammersee statt. Weitere Infos auf: www.farben-seminare.de
Keine Kommentare