In der Weihnachtszeit zeigen wir unseren Mitmenschen besonders gerne, dass wir auch an Sie denken. Du kannst gemeinsam mit Deinen Kund*innen Gutes tun und helfen. Das stärkt Eure Verbundenheit zwischen und gibt allen ein gutes Gefühl – nicht zuletzt den Beschenkten.
Soziale Aktionen zu Weihnachten helfen Dir, Dein Studio oder Deine Praxis in Deinem gesellschaftlichen Umfeld hervorzuheben. Du hilfst gemeinsam mit Deinen Kund*innen Bedürftigen und kannst das für eine positive Wahrnehmung Deines geschäfts und Deiner Person nutzen.
Dieses Jahr haben wir uns Gedanken um obdach- und wohnungslose Menschen gemacht. Da gibt es nämlich einen Unterschied: Als obdachlos werden Personen bezeichnet, die weder einen festen Wohnsitz noch eine Unterkunft haben. Sie übernachten auf der Straße, in Parks, Bushaltestellen oder U-Bahnstationen. Wohnungslos sind dagegen Menschen ohne Mietvertrag. Sie schlafen bei Freunden und Bekannten, in Notunterkünften oder staatlich finanzierten Wohnheimen.
Weit über 48.000 Menschen in Deutschland sind obdachlos, sie leben also permanent auf der Straße – auch im Winter. Zusätzlich gibt es geschätzte 602.000 Wohnungslose – also Menschen ohne festen Wohnsitz, die in Notunterkünften oder Wohnheimen leben. Die meisten Betroffenen sind Männer, ein Viertel Frauen und auch Kinder und Jugendliche sind darunter. In Österreich sind 13.900 Obdachlose und 21.500 Wohnungslose registriert und auch in der Schweiz gibt es Menschen ohne Wohnung.
In den Wintermonaten ist die Situation besonders schwierig. Obwohl inzwischen einige Städte zur kalten Jahreszeit die Zahl der Notunterkünfte für Obdachlose erhöhen, gibt es immer wieder Kältetote. Viele andere Wohnungslose benötigen intensive ärztliche Behandlung. Gerade in der nasskalten Jahreszeit ist Hilfsbereitschaft also besonders wichtig.
Care-Pakete für Wohnungs- und Obdachlose
Wie wäre es mit Care-Tüten oder -Paketen für Wohnungs- und Obdachlose in Deiner Umgebung? Sammle mit Deinen Kund*innen Sach- aber auch Geldspenden. Bitte Deine Zulieferer und Deine Depotfirmen, sich an der Aktion zu beteiligen – vielleicht auch mit Produkten, die kurz vor Ablauf des MHD stehen. Eine stabile Tüte mit Deinem Logo ist recht gut geeignet, um alle die nützlichen Geschenke zu verpacken.
Was gehört nun in ein solches Geschenkpaket, die für Menschen ohne ein Dach über den Kopf nützlich sind?
Hygieneartikel sind unverzichtbar!
- Zahnpasta
- Zahnbürste
- Deo-Rollon
- Duschgel
- Shampoo/Trockenshampoo
- Hygiene-Handgel
- Hautcreme
- Lippenpflegestift
- Pflaster/Verbandsrolle
- Tempotaschentücher
- Handschuhe
- Warme Socken
- Rasierer/Rasierschaum für Männer
- Tampons für Frauen
- Mundschutzmasken (Corona)
Weitere Geschenkideen für Menschen ohne Obdach
- Viele Obdachlose haben einen Hund, für den sie das Wenige geben würden, das sie besitzen. Futter für den treuen und oft einzigen Freund kann deshalb eine besonders große Freude bereiten.
- Aber auch Decken, verschiedene warme Kleidungsstücke, Unterwäsche kannst Du dazu packen (natürlich immer nur in der Qualität, die Du auch selbst annehmen würdest).
- Da den meisten Wohnungs- und Obdachlosen Vitamine fehlen, ist auch Obst wie Bananen oder Äpfel gut geeignet.
- Auch eine Prepaidhandy-Guthabenkarte oder Nahverkehrstickets sind tolle Geschenke. ÖPNV-Tickets ermöglichen einen Aufenthalt im Warmen, Trockenen und Sicheren – und bewahren vorm Schwarzfahren.
Selbstverständlich müssen nicht all diese Dinge in die Pakete gepackt werden. Such Dir einfach aus, was Du für sinnvoll erachtest und womit Du helfen möchtest.
Wie kommen Deine Geschenke bei den Richtigen an?
Nun kannst du schlecht an Deinem Ort herumlaufen und die Pakete eigenhändig an die Bedürftigen verteilen. Nutze dazu lieber die einschlägigen lokalen Hilfsorganisationen oder kirchlichen Einrichtungen. Sie kennen die Lage vor Ort und wissen, wo die Bedürfigen zu finden sind. Bei Google findest Du unter den folgenden Stichpunkten auf jeden Fall eine Organisation in Deiner Nähe:
- Caritas Wohnungslose
- Heilsarmee
- Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose
- Die Tafel
Kontaktiere die entsprechende Stelle, bei der Du Deine Pakete abgeben willst und koordiniere den Termin mit ihnen.
Du brauchst auf jeden Fall Fotos von den Geschenken und der Übergabe! Veröffentliche diese auf Social Media und Deiner Website. Am besten kontaktierst Du auch vorher die regionale Tageszeitung, damit sie über Dein Engagement berichten.
Das alles hat absolut nichts mit Eitelkeit oder Ego zu tun, sondern Du schaffst damit die Basis zur Spendenbereitschaft Deiner Kund*innen im nächsten Jahr. Die wird leider auch dann wieder dringend nötig sein. Mit einem solchen Engagement bekommen Deine Kund*innen und Du ein gutes Gefühl und auch Dein Name wird in einem positiven Zusammenhang immer bekannter.
Wir haben auch wieder Plakate für Deine Aktion gestaltet. Diese kannst in deinem Studio, Deiner Praxis oder Deinem Ladengeschäft platzieren und Deine Kund*innen mit einer Spardose animieren, Geld zu spenden, um den Inhalt der Care-Tüten zu finanzieren. Natürlich kannst Du auch Sachspenden sammeln.
Keine Kommentare