Videos auf Deiner Website, auf Facebook oder bei YouTube sind ein wichtiges Verkaufsinstrument für Dein Kosmetikstudio. Mit diesen Tipps wird Dein Video ein Erfolg.
Du würdest nie eine Behandlung beginnen, ohne dass Du die Kabine vorbereitest, die Notizen in Deiner Kundendatei über die nächste Kund*in gelesen und die Produkte und Geräte, die Du verwenden willst, bereit gestellt hast, oder? Genauso verhält es sich mit dem Drehen von Videofilmen. Auch hier trägt die Vorbereitung ungemein zum Erfolg bei. Auch wenn es erst so aussehen mag, als hättest Du viel mehr Arbeit, so sparst Du Dir doch in Wirklichkeit viel Zeit, Ärger und eine Menge Probleme. Und Du steuerst wesentlich schneller auf Dein Ziel zu, nämlich mehr Geld zu verdienen. Und natürlich gilt auch hier: Übung macht den Meister!
Was solltest Du vor dem Drehen erledigen?
- Definiere Deine Ziele, die Du mit dem Video erreichen willst. Was möchtest Du, dass Deine Zuschauer*innen machen sollen? Was sollen sie kaufen oder buchen? Möchtest Du ein Produkt oder eine Dienstleistung vorstellen? Welche Zielgruppe willst Du ansprechen?
- Dein Video sollte nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang sein. 2 bis 5 Minuten sind die ideale Länge. Es sei denn, das Produkt oder die Behandlung (am besten nur Teile davon), die Du vorstellen willst, sind sehr kompliziert. Versuche trotzdem, das Video kurz zu halten.
- Schreib ein Skript für jedes einzelne Video. Du kannst natürlich einfach Dein Smartphone einschalten und loslegen. Aber Du willst ja Dein Ziel erreichen, nämlich am Ende mehr in der Kasse haben. Das wird aus dem Stehgreif nicht so leicht klappen. Dein Skript kann einfach aus Stichpunkten oder kurze Notizen bestehen. Grundsätzlich weißt Du ja, wovon Du redest, aber ein klar strukturiertes Skript hilft Dir immens. Der Ablauf, wichtige Punkte, die Du unbedingt erzählen willst, Heimpflegetipps für Deine Zuschauer*innen, eine kurze Anleitung zur Selbstmassage, am Ende eine kurze Zusammenfassung – man vergisst so viel, wenn man gefilmt wird und kann dann die Zeit unmöglich einhalten. Deine Sprache sollte möglichst einfach (ohne Fremdwörter und Fachausdrücke) und an Deine Zielgruppe angepasst sein.
- Teste Dein Mikrofon und kauf vielleicht ein gutes Mikrofon. USB-Mikrofone sind preiswert und viel besser als die meisten Mikrofone, die in Smartphones oder Computer eingebaut sind. Auch Headsets sind eine gute Wahl, besonders wenn Du Behandlungsschritte an einem Model zeigst. Teste Dein Mikrofon ein paar Mal, damit Du die optimale Aufnahmeposition und Lautstärke findest.
- Nimm vorab Deine Stimme auf, damit Du Dich an sie gewöhnst. Auch wenn Du denkst, dass sich Deine Stimme nicht gut anhört, für Deine Kundinnen klingt sie absolut vertraut und auch neue Zuschauer*innen kennen Dich nicht anders. Du willst Dich ja als Expert*in etablieren und da ist es wichtig, authentisch zu sein. Deine eigene Stimme gehört natürlich dazu.
- Übe den Ablauf unbedingt vorher, gerade am Anfang. Das gibt Dir Sicherheit, Ausstrahlung, Überzeugung und Authentizität. Und damit erreichst Du Deine Ziele viel einfacher und müheloser.
- Achte auf eine gute Beleuchtung. Schließlich willst Du im besten Licht erscheinen, oder? Weiche Dreipunktbeleuchtung sieht am besten aus und wirft keine Schatten. Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung ist der Weichzeichner schlechthin. Probiere aus, bis Du die beste Lösung für Dich und Deinen Raum gefunden hast.
- Mach Probeaufnahmen vom Hintergrund, vor dem Du Dein Video aufnehmen willst. Ist alles aufgeräumt und sieht der Raum ansprechend und ordentlich aus. Stören Kabel oder elektronische Geräte? Sehr gut macht sich ein frischer Blumenstrauß, eine Kerze oder eine andere stilvolle Dekoration.
- Verstecke Kabel am Körper. Wenn Du ein Headset trägst, dann verstecke die Kabel unter Deiner Kleidung. Das sieht einfach ordentlicher und professioneller aus.
- Hintergrundmusik sollte nicht zu laut sein. Du kannst zum Thema passende Musik im Hintergrund spielen, aber achte darauf, dass sie nicht zu laut ist. Sie sollte Deinen Auftritt unterstreichen und nicht die Aufnahme dominieren. Lass die Musik lieber ganz weg, wenn Du im Zweifel bist. Achte auch auf andere Hintergrundgeräusche wie Lampen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen und sonstige elektronische Geräte. Diese können bei der Aufnahme empfindlich stören.
- Mach Dich perfekt zurecht. Das sollte Dir generell leicht fallen, denn schließlich bist Du Fachfrau oder -mann. Achte darauf, dass Dein Gesicht nicht glänzt und die Art Deines Make-ups zur Zielgruppe passt, die Du mit Deinem Film ansprechen möchtest. Auch sollte Deine Kleidung nicht zu weit sein. Das sieht im echten Leben gut aus, nicht aber vor der Kamera. Da wirkt weite Kleidung eher schlampig. Profis stecken einfach mit Stecknadeln ab, die man nicht sieht.
- Bereite Dich auf die Aufnahme vor. Trinke ein paar Stunden vorher keinen Kaffee, sondern eher Wasser. Das lockert Deine Stimmbänder und Du klingst besser. Stell ein Glas Wasser in Reichweite, falls Du es brauchst. Iss auch vorher eine Kleinigkeit, damit Du nicht hungrig bist. So kannst Du Dich besser auf die Aufnahme konzentrieren.
- Am besten stehst Du bei der Aufnahme. So bekommst Du mehr Luft in Deine Lungen und Deine Stimme klingt voller und kräftiger. Wenn Du sitzen musst, weil Du eine Behandlung zeigst, dann sitz möglichst gerade – Du kannst besser atmen und es sieht im Video auch vorteilhafter aus.
- Beschreibe Dein Video prägnant. Geht aus dem Titel und der Beschreibung Deines Videos klar hervor, um was es geht, was Du erklärst oder zeigst? YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine und deshalb solltest Du Dir Gedanken darüber machen, unter welchen Stichworten Dein Video gefunden werden soll.
Zu welchen Themen Du Videos machen kannst und worauf Du inhaltlich achten solltest, kanst Du in diesem Beitrag nachlesen: Mit Videos als Kosmetikstudio sichtbar bleiben und Produkte verkaufen
Michael
•2 Jahren ago
tolle Tipps, die man schnell umsetzen kann